Berufsprüfung und Höhere Fachprüfung «Gestaltung im Handwerk»
Qualitätshandwerk ist immer mehr gefragt und das Handwerk braucht zunehmend kompetente Berufsleute, die individuelle Kundenwünsche und gestalterische Visionen wahrnehmen und fachgerecht umsetzen können. Solche Fachkräfte bilden die verbandsübergreifende Berufsprüfung «Gestalterin/Gestalter im Handwerk» und die Höhere Fachprüfung «Gestaltungsexpertin/Gestaltungsexperte im Handwerk» aus.
Die Berufsprüfung und die höhere Fachprüfung richten sich an gestalterisch motivierte und engagierte Berufsleute, die das Ziel verfolgen, im eigenen Beruf gestalterische Schwerpunkte zu setzen. Die zukunftsweisenden Weiterbildungen schliessen an eine Handwerkstradition an, die in der Schweiz über Jahrhunderte gepflegt wurde, und steht Berufsleuten aus allen handwerklichen und gewerblichen Berufen offen.
Dokumente Berufsprüfung 2026
- AUSSCHREIBUNG DER BERUFSPRÜFUNG GESTALTER/IN IM HANDWERK 2026
- ANMELDUNG ZUR BERUFSPRÜFUNG GESTALTER/IN IM HANDWERK 2026
- PUBLICATION OFFICIELLE CONCERNANT L’EXAMEN PROFESSIONNEL DE CONCEPTEUR/TRICE ARTISAN/NE 2026
- INSCRIPTION A L’EXAMEN PROFESSIONNEL DE CONCEPTEUR/TRICE ARTISAN/NE 2026
- PUBBLICAZIONE DELL’ESAME FEDERALE DI PROFESSIONE DI PROGETTISTA ARTIGIANO/A 2026
- ISCRIZIONE PER L’ESAME DI PROFESSIONE DI PROGETTISTA NELL’ARTIGIANATO 2026
Dokumente Höhere Fachprüfung (HFP) GESTALTUNGSEXPERT/IN IM HANDWERK 2026
- AUSSCHREIBUNG DER HÖHEREN FACHPRÜFUNG GESTALTUNGSEXPERT/IN IM HANDWERK 2026
- ANMELDUNG ZUR HÖHEREN FACHPRÜFUNG GESTALTUNGSEXPERT/IN IM HANDWERK 2026
Stipendien und Ausbildungsdarlehen
Ab Januar 2018 werden Absolvierende von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, vom Bund finanziell unterstützt (subjektorientierte Finanzierung). Hier erfahren Absolvierende, welche Voraussetzungen sie dafür erfüllen müssen und wie sie die Unterstützung beantragen.
Auch Kantone, Stiftungen und private Fonds können Personen in der Ausbildung finanziell unterstützen. Nützliche Informationen finden Sie hier.